[Diese Seite ist Teil der Homepage www.2n-1.de]

Farbcodierung nach verschiedenen Farbmodellen


[Foto:comics.jpg]

Für die Darstellung von Farben gibt die unterschiedlichsten Systeme: Aus der Physik sind einfache Modelle für additive und subtraktive Mischung von drei Grundfarben geläufig. In den Fernsehnormen wird dagegen aus Gründen der Kompatibilität zum Schwarzweißfernsehen eine Helligkeitsinformation übermittelt und mit zwei zusätzlichen Werten die Farbe codiert.

Die folgende Tabelle dient der Umrechnung zwischen verschiedenen Farbendarstellungen. Tragen Sie einfach in eine der Zeile Werte für eine Farbe ein und betätigen Sie den Knopf "Werte umrechnen". Die Farbwerte werden dann in die anderen aufgelisteten Darstellungen umgerechnet und angezeigt.

 


RGB - Additive Farbmischung (z.B. auf Komputer- oder Fernsehmonitoren):
R Farbe Rot
 
G Farbe Grün
 
B Farbe Blau
 


CMY - Subtraktive Farbmischung (z.B. beim Drucken):
C Farbe Türkis (Cyan)
 
M Farbe Magenta
 
Y Farbe Gelb (Yellow)
 


YUV - Codierung für die Fernsehnorm PAL (Phase Alternating Line):
Y Helligkeit/Luminanz
 
U Rot bis Türkis
 
V Gelb bis Blau
 


YIQ - Codierung für die Fernsehnorm NTSC (National Television Standards Committee):
Y Helligkeit/Luminanz
 
I Türkis bis Orange
 
Q Magenta bis Grün
 


HSV - An die menschliche Farbwahrnehmung angepaßtes Modell:
H Farbwinkel (Hue)
 
S Sättigung
 
V Helligkeit (Value)
 



HTML - Codierung für Webseiten
             


 

Die Zahlen sind jeweils in einem Wertebereich zwischen 0,0 und 1,0 angegeben. Im Bereich der Fernsehnormen hat nur die Helligkeitsinformation Y einen Wert zwischen 0,0 und 1,0. Die Farbinformationen U und V der PAL-Norm umfassen dagegen den Bereich von -0,5 bis +0,5. In der NTSC-Norm hat die Farbinformation I einen Wertebereich von -0,596 bis +0,596 und die Farbinformation Q einen Wertebereich von -0,523 bis +0,523. Bei den Fernsehnormen ist außerdem zu berücksichtigen, daß nicht jede denkbare Kombination zulässiger Zahlenwerte eine gültige Farbinformation liefert. Ggf. wird daher die hier erfolgte Eingabe auf einen erlaubten Farbwert zurückgesetzt.

Das 1978 von dem amerikanischen Spezialisten für Komputergraphik Dr. Alvy Ray Smith als "hexcone model" entwickelte Farbmodell "HSV" stellt die Farbe anhand des Winkels auf dem Farbkreis dar. Dabei entspricht 0° der Farbe Rot, 120° der Farbe Grün, 240° der Farbe Blau und bei 360° kommt man wieder bei Rot an. Eine Umrechnung von Winkeln in andere Darstellungen, z.B. in Prozent des Vollkreises, ist auf der Seite "Winkelumrechung" verfügbar. Die Werte für Sättigung und Helligkeit durchlaufen dagegen wieder die Werte zwischen 0,0 und 1,0.

Die HTML-Codierung, wie sie auf Webseiten verwendet wird, transformiert die RGB-Darstellung in einen Wertebereich von 0 bis 255 und schreibt die drei Zahlen in ihrer jeweiligen zweistelligen Hexadezimaldarstellung hintereinander. Das Gatterzeichen "#" kennzeichnet diese Darstellung, ist aber meistens nicht zwingend notwendig.

 


Die Farbdarstellung HSV ist aufgrund ihrer Abstimmung auf die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges und der deshalb erfolgenden Aufsplittung in die Farbe, die Farbsättigung (Saturation) und die Helligkeit (Value) ein ideales Instrument, um ähnliche Farben einer vorgegebenen Farben zu finden.

Nachfolgend sind daher einige Varianten wiedergegeben, die sich ergeben, wenn man bei der oben vorgegebenen Farbe mit einem Farbwinkel von 40,0 °, einer Sättigung von 0,115 und einer Helligkeit von 0,102 an einem oder zweien dieser Parameter ein wenig dreht. Zu den sich ergebenden Farben ist jeweils die HTML-Codierung wiedergegeben, wie sie als Farbangabe auf Internet-Seiten verwendet werden kann.

Die folgende Auflistung zeigt Farben, die sich ebenfalls bei einem Farbwinkel von 40,0 ° befinden, in der linken Spalte mit einer festen Helligkeit von 0,102 und Farbsättigungen zwischen 0,0 und 1,0, in der rechten Spalte mit einer festen Sättigung von 0,115 und einer Helligkeit zwischen 0,0 und 1,0.

   0,00     
 
 #1A1A1A
       
 
 #000000
   0,05     
 
 #1A1A19
       
 
 #0D0C0B
   0,10     
 
 #1A1917
       
 
 #1A1917
   0,15     
 
 #1A1916
       
 
 #262522
   0,20     
 
 #1A1815
       
 
 #33312D
   0,25     
 
 #1A1814
       
 
 #403D38
   0,30     
 
 #1A1712
       
 
 #4D4A44
   0,35     
 
 #1A1711
       
 
 #59564F
   0,40     
 
 #1A1710
       
 
 #66625A
   0,45     
 
 #1A160E
       
 
 #736E66
   0,50     
 
 #1A160D
       
 
 #807B71
   0,55     
 
 #1A150C
       
 
 #8C877C
   0,60     
 
 #1A150A
       
 
 #999387
   0,65     
 
 #1A1409
       
 
 #A69F93
   0,70     
 
 #1A1408
       
 
 #B3AC9E
   0,75     
 
 #1A1407
       
 
 #BFB8A9
   0,80     
 
 #1A1305
       
 
 #CCC4B4
   0,85     
 
 #1A1304
       
 
 #D9D0C0
   0,90     
 
 #1A1203
       
 
 #E6DDCB
   0,95     
 
 #1A1201
       
 
 #F2E9D6
   1,00     
 
 #1A1100
       
 
 #FFF5E2

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie Farben die sich durch Variation des Farbwinkels in einem Bereich von ±30° um den vorgegebenen Winkel 40,0 ° ergeben. Die linke Spalte zeigt die Farben mit maximaler Sättigung und maximaler Helligkeit. Die rechte Spalte zeigt die betreffenden Farben mit der Sättigung in Höhe von 0,115 und der Helligkeit 0,102.

  10,00°   
 
 #FF2B00
       
 
 #1A1817
  15,00°   
 
 #FF4000
       
 
 #1A1817
  20,00°   
 
 #FF5500
       
 
 #1A1817
  25,00°   
 
 #FF6A00
       
 
 #1A1817
  30,00°   
 
 #FF8000
       
 
 #1A1917
  35,00°   
 
 #FF9500
       
 
 #1A1917
  40,00°   
 
 #FFAA00
       
 
 #1A1917
  45,00°   
 
 #FFBF00
       
 
 #1A1917
  50,00°   
 
 #FFD500
       
 
 #1A1A17
  55,00°   
 
 #FFEA00
       
 
 #1A1A17
  60,00°   
 
 #FFFF00
       
 
 #1A1A17
  65,00°   
 
 #EAFF00
       
 
 #1A1A17
  70,00°   
 
 #D5FF00
       
 
 #1A1A17

Die folgende Auflistung durchläuft den kompletten Farbkreis von 0° bis 360°. Links sehen Sie die Farben mit maximaler Sättigung mit einer Helligkeit von 0,102. In der rechten Spalte sehen Sie die Farben mit maximaler Helligkeit und mit einer Sättigung von 0,115.

   0,00°   
 
 #1A0000
       
 
 #FFE2E2
  15,00°   
 
 #1A0700
       
 
 #FFE9E2
  30,00°   
 
 #1A0D00
       
 
 #FFF0E2
  45,00°   
 
 #1A1400
       
 
 #FFF8E2
  60,00°   
 
 #1A1A00
       
 
 #FFFFE2
  75,00°   
 
 #141A00
       
 
 #F8FFE2
  90,00°   
 
 #0D1A00
       
 
 #F0FFE2
 105,00°   
 
 #071A00
       
 
 #E9FFE2
 120,00°   
 
 #001A00
       
 
 #E2FFE2
 135,00°   
 
 #001A07
       
 
 #E2FFE9
 150,00°   
 
 #001A0D
       
 
 #E2FFF0
 165,00°   
 
 #001A14
       
 
 #E2FFF8
 180,00°   
 
 #001A1A
       
 
 #E2FFFF
 195,00°   
 
 #00141A
       
 
 #E2F8FF
 210,00°   
 
 #000D1A
       
 
 #E2F0FF
 225,00°   
 
 #00071A
       
 
 #E2E9FF
 240,00°   
 
 #00001A
       
 
 #E2E2FF
 255,00°   
 
 #07001A
       
 
 #E9E2FF
 270,00°   
 
 #0D001A
       
 
 #F0E2FF
 285,00°   
 
 #14001A
       
 
 #F8E2FF
 300,00°   
 
 #1A001A
       
 
 #FFE2FF
 315,00°   
 
 #1A0014
       
 
 #FFE2F8
 330,00°   
 
 #1A000D
       
 
 #FFE2F0
 345,00°   
 
 #1A0007
       
 
 #FFE2E9
 360,00°   
 
 #1A0000
       
 
 #FFE2E2


 

  - Alle Angaben ohne Gewähr -





[Abrufstatistik]  Nach oben  Homepage  Impressum & Copyright

  Adresse zum Setzen eines Links: http://start.umrechnung.rehbein.net/